Das Kita-Projekt "LEIKILA"

Das Kita-Projekt „LeiKiLa“ ist im Rahmen einer Elterninitiativ-Gründung des gemeinnützigen Vereins LeiKiLa e.V. entstanden.
Bereits 2013 fanden sich engagierte Eltern zusammen, um gemeinsam für ihre Kinder eine bindungsorientierte Kita in Leipzig aufzubauen, um dem damaligen Kitaplatzmangel in Leipzig aus eigener Kraft zu begegnen. Weiterhin sahen viele der beteiligten Eltern mit Sorge dem weiteren Ausbau einer eher homogenen Kitalandschaft in Leipzig entgegen, welche geprägt war von möglichst großen Kitabauten mit einer möglichst hohen Anzahl von Kitaplätzen. Mit einer Platzanzahl von lediglich 51 Plätzen beabsichtigt dieses Projekt auch einen Impuls zu setzen,  um ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch kleine Kitas mit alternativen, pädagogischen Konzepten wichtig und bedeutsam für eine zeitgemäße Städteentwicklung sind.

Mit dem Verein „Freier Kindergarten Leipzig e.V.“ fand die Initiative einen passenden Träger,
Investor und Bauherrn der Kita und mit  dem Geschäftsführer Jürgen Brehme einen sehr erfahrenen Partner,
der selbst vor über 25 Jahren in Leipzig die erste Elterninitiativ-Kita gegründet hat.

Trotz vielfacher Rückschläge, welche das Projekt mehrfach beinahe zum Ende brachten (siehe unsere Geschichte),
konnten die beteiligten Eltern und Mitwirkende immer wieder zu neuen Kräften finden, um das Projekt weiterzuführen.
Letztendlich konnte der Träger „Freier Kindergarten Leipzig e.V.“ in 2020 den Erbbaupachtvertrag für das ca. 1100 m²
große Grundstück in der Prießnitzstraße abschließen und somit den Grundstein für den Bau der Kita legen.

Stand Mai 2022 befinden wir uns nun bereits mitten in der Bauphase der Kita und planen die Eröffnung im Frühjahr 2023.

Das Kita-Projekt LeiKiLa ist mittlerweile fest in den Träger „Freier Kindergarten Leipzig e.V.“ integriert und wird als weitere tolle Kita
neben den bereits bestehenden Kitas „Stammhaus“, „Freie Raben“ und der Kinderkrippe „Kobelei“ entstehen.

Der LeiKiLa e.V. versteht sich als Förderverein und möchte Ressourcen und Kapazitäten bündeln, um den Bau und den Betrieb
der Kita bestmöglich zu unterstützen. Dafür suchen wir engagierte Eltern, die bereit sind, sowohl zum Ende der Bauphase
als auch nach Eröffnung der Kita mit anzupacken.

Interessenten und Interessentinnen melden sich bitte bei uns über unser
Kontaktformular

Das Gründerteam

Unsere pädagogische Ausrichtung

haende

Es ist unser menschliches Grundbedürfnis, eine intensive Nähe zu besonderen Bezugspersonen zu haben. 

Mit diesen Bindungspersonen als „sichere Basis“ können sich Kinder offen und neugierig mit ihrer Umwelt auseinandersetzen, Selbstwertgefühl und das erforderliche Vertrauen in ihre soziale Umgebung erwerben.  
Unsere Klein-Kita will 51 Kindern ab einem Alter von 3 Jahren
 einen weiteren Lebensmittelpunkt neben dem Elternhaus bieten. Im Rahmen eines offenen Konzeptes wollen wir es ermöglichen, 

dass unsere Kinder ihre Potentiale im sozialen Miteinander entfalten können. Gleichwürdigkeit, Geborgenheit und Achtsamkeit 

sind die Grundlagen des erziehungspartnerschaftlichen Dialogs in unserer Klein-Kita. 

Wir möchten die Natur als beständigen und natürlichen Begleiter unserer Kinder wissen und viel Zeit im Freien verbringen.
Unsere Idee von Kita und unser pädagogisches Konzept findet ihr hier

„Kinder brauchen vor allem Beziehungen und genügend eigenes, freies Spiel“

(Herbert Renz-Polster)

Elternmitarbeit

Elternmitarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Verständnis einer gelungenen Zusammen-arbeit. Die Eltern sollen nach Bedarf von den Pädagog:innen in organisatorische Abläufe eingebunden werden, sie unterstützen die Pädagog*innen z.B. bei Festen und Ausflügen, sowie gegebenenfalls im Krankheitsfall und helfen bei den vielen anfallenden praktischen Arbeiten wie Renovierungs-, Reparatur- und Gartenarbeiten mit. Wir suchen Eltern, die Kita nicht nur als einen Ort verstehen, wo ihre Kinder tagsüber betreut werden, sondern als einen Ort, der nur durch die Mitgestaltung aller Beteiligten erst richtig Erblühen kann.

Das GründerTeam

Daniel Bäde

Nadine Bäde

Jürgen Brehme